top of page

Chemische Angriffe auf iranische Mädchenschulen gehen weiter

Allein am Montag und Dienstag dieser Woche kam es zu mindestens 39 Fällen dieser organisierten Angriffe auf Mädchenschulen. Amnesty fordert die Behörden zu mehr Aufklärung auf.



Foto: Center for Human Rights in Iran

Nach einem Bericht, den die Menschenrechtsorganisation Hengaw erhalten hat, wurden allein am Dienstag, den 18. April, mindestens 19 Fälle von chemischen Angriffen auf Schulen im Iran gemeldet, davon fünf in Teheran und vier in Kermanshah. Jeweils drei dieser Attacken wurden aus den Städten Saqqez, Ahvaz und Eslamshahr bekannt, jeweils eine aus Ardebil, Karaj und Urmia.


In Teheran waren es die Mädchenschulen von Ghias, Abarar, Shohaday-e-Makki, Pardis und Shahed, auf die Angriffe mit Chemikalien verübt wurden. Nach einer dieser Attacken hielt der Direktor der Shahed-Schule die Schülerinnen zwei Stunden lang in ihren Klassenzimmern fest und hinderte sie daran, ihre Eltern zu kontaktieren.


In Eslamshahr in der Provinz Teheran wurden die Niyayesh-Mädchenschule und die Saipa-Schule angegriffen, wobei mehrere Schülerinnen Vergiftungen erlitten und in das Khomeini-Krankenhaus der Stadt gebracht werden mussten. Nach dem Angriff auf die Hadaf-Schule in Urmia wurden mehr als zwanzig Schülerinnen mit Vergiftungssymptomen und schweren Atemproblemen mit Krankenwagen ins Spital eingeliefert.


Am Montag, den 17. April, waren es mindestens zwanzig Schulen in den Städten Teheran, Bukan, Gilan-e Gharb, Karaj, Tabriz, Khoram Abad, Dezful, Isfahan, Saqqez, Urmia, Sanandaj, Ravansar und Kermashan, die zum Ziel von chemischen Angriffen wurden.


Nach wie vor ist nicht bekannt, wer die Giftgasangriffe auf Mädchenschulen durchführt, während die Eltern der betroffenen Mädchen das Regime beschuldigen, kein Interesse an der Aufklärung der Fälle zu haben.


Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat angesichts der mysteriösen Vergiftungswelle im Iran die Behörden zu mehr Aufklärung aufgefordert. „Die Vergiftungen scheinen eine koordinierte Kampagne zu sein, um Schülerinnen für ihre friedliche Teilnahme an landesweiten Protesten zu bestrafen“, hieß es in einer Mitteilung der Organisation.


Es brauche eine „unabhängig, gründlich und effizient“ durchgeführte Untersuchung, so amnesty weiter. Die Menschenrechtler fordern darüber hinaus, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, „ohne Rückgriff auf die Todesstrafe“. Die Behörden sollten sicherstellen, dass Mädchen gleichberechtigten und sicheren Zugang zu Bildung haben.


Die Chronologie der Ereignisse (Quelle: Amnesty, übersetzt durch uns):


Die Vergiftung von Schülerinnen fand in Grund-, Mittel- und Oberschulen statt. Der erste gemeldete Gasanschlag auf eine Mädchenschule fand am 30. November 2022 in der Stadt Qom in der Provinz Qom statt, bei dem 18 Schülerinnen vergiftet wurden. Die Behörden versuchten, die Berichterstattung über diesen Anschlag zu unterdrücken. Dies wurde erst bekannt, als zwei Wochen später, am 13. Dezember 2022, erneut ein Anschlag auf dieselbe Schule verübt wurde, bei dem 51 weitere Schülerinnen vergiftet wurden. Eltern, die von iranischen Medien im Zusammenhang mit dem zweiten Vorfall befragt wurden, erklärten, die Behörden hätten sich geweigert, die toxikologischen Ergebnisse zu veröffentlichen, aus denen die Ursache der vorherigen Vergiftung und die Art des verwendeten Gases hervorgingen. In Medieninterviews gaben Schüler, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden, an, sie hätten einen ungewöhnlichen Gasgeruch in der Schule wahrgenommen und litten unter Kurzatmigkeit, Taubheit und Schmerzen in den Beinen sowie Schwierigkeiten beim Gehen. Staatliche Medien berichteten, dass mindestens 30 Familien bei der Staats- und Revolutionsstaatsanwaltschaft von Qom offiziell Anzeige wegen der Vergiftung der Schüler erstattet haben. Die Behörden gaben bekannt, dass die Revolutionsstaatsanwaltschaft von Qom eine Sonderarbeitsgruppe mit der Untersuchung beauftragt habe, doch wurden seitdem keine weiteren Informationen veröffentlicht.


Seit diesen ersten Vorfällen haben die Angriffe exponentiell zugenommen. Unabhängige Medien und Menschenrechtsorganisationen berichten, dass mehr als 300 separate Angriffe auf mehr als 100 Mädchenschulen in ganz Iran stattgefunden haben. Nach Angaben unabhängiger Medien und Menschenrechtsgruppen fanden die jüngsten Angriffe am 15., 16. und 17. April in mehreren Schulen in den Provinzen Alborz, Ardabil, Ost-Aserbaidschan, Esfahan, Fars, Kermanshah, Khuzestan, Kurdistan, Mazandaran, Teheran und West-Aserbaidschan statt. Videos, die in den letzten Monaten im Internet kursierten, zeigen chaotische Szenen von Schülerinnen, die auf dem Schulgelände in sichtbarem Zustand sind, husten und nach Luft ringen, während andere Videos aus Krankenhäusern zeigen, wie eine große Anzahl von Schülerinnen medizinisch behandelt wird. Im Februar berichteten unabhängige Journalisten außerhalb des Irans, dass ein 11-jähriges Mädchen an den Folgen eines Giftanschlags in ihrer Schule in Qom gestorben sei, doch die Behörden dementierten diese Berichte, und die staatlichen Medien veröffentlichten Artikel, in denen eine Viruserkrankung der Atemwege und eine Nierenerkrankung als Todesursache genannt wurden. Familienangehörige des Mädchens erklärten in einem über die staatlichen Medien ausgestrahlten Video und in schriftlichen Beiträgen in den sozialen Medien, dass sie an einem Nierenproblem und einer Infektionskrankheit gestorben sei. Angesichts der langjährigen Praxis der iranischen Behörden, die Familien der Opfer unter Druck zu setzen und sie zu öffentlichen Erklärungen zu zwingen, die mit den staatlichen Darstellungen übereinstimmen, ist Amnesty International besorgt, dass die Familie zu diesen Erklärungen gezwungen worden sein könnte.


Trotz zahlreicher Erklärungen von Staatsvertretern, einschließlich des Obersten Führers des Iran, des Präsidenten, des Leiters der Justiz und des Generalstaatsanwalts, die vorgeben, die Vergiftungen ernst zu nehmen, haben die Behörden es versäumt, die Familien und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Untersuchungen zu den chemischen Gasen, mit denen die Schulmädchen vergiftet wurden, zu informieren, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Schulmädchen vor weit verbreiteten Angriffen zu schützen, einschließlich wiederholter Angriffe auf dieselben Schulen. Gleichzeitig haben die Behörden widersprüchliche Darstellungen über die Anschläge verbreitet, wie z. B., dass die Symptome der Schülerinnen auf eine "psychische Ansteckung" und nicht auf eine Vergiftung zurückzuführen seien, während sie gleichzeitig die Vergiftungen auf eine "feindliche Verschwörung" zurückführten, die darauf abziele, "die Gesellschaft zu entflammen".


Die Behörden haben außerdem versucht, die Wahrheit über die Ursache der Vergiftungen gegenüber den Patienten und ihren Familien zu verdrehen und die Berichterstattung in den Medien zum Schweigen zu bringen. Amnesty International erhielt von einem Arzt im Iran die Information, dass das Gesundheitsministerium ein Protokoll an die medizinischen Zentren des Landes herausgegeben hat, in dem das medizinische Personal angewiesen wird, die Symptome, unter denen die Schulmädchen bei den Angriffen mit chemischem Gas litten, auf "Stress" zurückzuführen. Die Behörden haben außerdem mindestens einen Journalisten, der über die Vergiftungen berichtet hat, willkürlich verhaftet und mehrere andere zum Verhör vorgeladen.


Das Versäumnis, den Vergiftungen Einhalt zu gebieten, hat zu zunehmender öffentlicher Kritik und Protesten von verzweifelten Eltern, Schülerinnen, Lehrern und anderen geführt, die von den Behörden mit den üblichen repressiven Maßnahmen beantwortet wurden. Im März wurden Proteste, die von Lehrergewerkschaften im Zusammenhang mit den Vergiftungen und den Arbeitsbedingungen organisiert worden waren, gewaltsam durch Schläge, Pfefferspray und Tränengas aufgelöst. Im selben Monat wurden in den sozialen Medien Videos verbreitet, die zeigten, wie Sicherheitskräfte in Zivil und in Uniform die Mutter eines Opfers vor einer Schule in Teheran gewaltsam angriffen, indem sie sie aggressiv schubsten und zerrten und ihr die Hände vor den Mund hielten, um ihre Schreie zum Schweigen zu bringen. Am 9. April, nach einem weiteren Vergiftungsfall in einer Mädchenschule in Saqqez in der Provinz Kurdistan, wurde berichtet, dass die Sicherheitskräfte auf Proteste der Schüler reagierten. Am 15. April schossen Sicherheitskräfte in Shahin Shahr in der Provinz Isfahan mit Tränengas auf verzweifelte Eltern, Lehrer und Unterstützer, die sich vor dem Gebäude des Bildungsministeriums der Stadt versammelt hatten, um gegen die anhaltende Vergiftung von Schülern in der Stadt zu protestieren.



Mit Material, das als Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von mena-watch verwendet wurde.

Comentários


bottom of page